Warning: Use of undefined constant viewed - assumed 'viewed' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/wuestens/public_html/blog/wp-content/plugins/content-stats/index.php on line 414

Die Sexualpädagogik in den neuen Lehrplänen ist geeignet, den Kindesmissbrauch zu fördern. Die gesamte Gesellschaft soll umerzogen werden.

Von Martin Voigt (FAZ, 23. Oktober 2014, Nr. 246)

(Der Autor ist Jugendforscher mit einem Schwerpunkt auf neuen Interaktionsformen in den sozialen Medien.)

„Mama, ich hab ein komische Hausaufgabe, ich soll mir ein Kondom kaufen.“ Marie ist 12 und besucht die sechste Klasse einer Realschule. Ein Elternbrief erklärt: Das studentische Präventionsprojekt „Mit Sicherheit verliebt“ übernimmt die Aufklärungsarbeit im Biologieunterricht. Erstes Lernziel: „Am Kauf von Verhütungsmitteln ist nichts Peinliches.“ Nun ja. Als Marie am nächsten Tag nach Hause kommt, erzählt sie, dass sie das Kondom jetzt immer dabeihaben soll, denn es wäre ja schade, wenn der spontane Spass am fehlenden Kondom scheitern würde, hätten die Studenten gesagt. Maries Mutter stellt sich die Frage, was die Anleitung zum One-Night-Stand noch mit Sexualkunde zu tun hat.

An moderner Sexualaufklärung, die weit über den Sexualkundeunterricht vergangener Jahre hinausgeht, scheiden sich die Geister, denn hier zeigt sich, wie die nächste Generation leben soll. Klare Ziele hat die „Sexualpädagogik der Vielfalt“, die in den Lehrplänen einiger Bundesländer als Querschnittsthema verankert ist. Eine Forderung lautet, die sogenannte „Heteronormativität“ unserer Gesellschaft zu überwinden, weil sonst gleichgeschlechtlich fühlende Kinder in ihrer Entwicklung Schaden nehmen könnten. Das Lernziel (Beispiel Berlin) für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe heisst: „Liebe, Freundschaft und Sexualität in hetero-, homo-, trans- und bisexuellen Lebensformen“. Wer Bedenken äussert und sogar am traditionellen Familienbild in Schulbüchern festhalten will, gilt schnell als homophob. Familie ist schliesslich überall, „wo Menschen füreinander partnerschaftliche Verantwortung übernehmen“, so die Bundesfamilienministerin. Ganz auf Linie ist da der Münchner Familienpass 2014, mit dem Familien billiger ins Freibad kommen. Zu sehen sind auf der Broschüre glücklich lächelnd Vater/Vater/Kind und Mutter/Mutter/Kind. Und Vater/Mutter/Kind? Fehlanzeige.

Geht es um Antidiskriminierung oder eher darum, die Kernfamilie mit heterosexuellen Eltern und leiblichen Kindern zu „entnaturalisieren“, wie es im Aufsatz „Gender Mainstreaming im Kontext einer Sexualpädagogik der Vielfalt“ heisst (2001, Online Forum Sexualaufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)? Der Verfasser ist Uwe Sielert, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Kiel, Mitbegründer der Gesellschaft für Sexualpädagogik (GSP) und ihr Vordenker. Er hat auch in der Ad-hoc-Kommission „Sexualethik“ der Evangelischen Kirche in Deutschland mitgearbeitet. „Eine ernstzunehmende Erziehungswissenschaft muss die Dominanzkultur zunächst in Frage stellen, um dann langsam menschenfreundliche und das Individuum berücksichtigende Inhalte zu konstruieren, die dann eben parlamentarisch auch eine Mehrheit kriegen müssen, um in die schulischen Curricula zu kommen“, meint Sielert.

Vom ersten Bilderbuch bis zum Abitur soll die Vorstellung von Vater/Mutter/Kind „entnormalisiert“ werden. Über eine Online-Petition des Realschullehrers Gabriel Stängle gegen den grün-roten Bildungsplan in Baden-Württemberg erfahren viele Eltern das erste Mal davon, dass sich hinter der angeblichen Sensibilisierung für vielfältige Lebensformen Frühsexualisierung und Umerziehung verbergen. Die Petition mit über 190’000 Unterzeichnern wurde von der grün-roten Mehrheit im Petitionsausschuss ohne inhaltliche Auseinandersetzung abgelehnt. Aktuell wehren sich die Elternräte der Gymnasien in Niedersachsen dagegen, dass die „sexuelle Vielfalt“ fächerübergreifend und dauerhaft in die Kerncurricula aller Klassenstufen eingeht. „Nach wissenschaftlichen Schätzungen sind 5 bis 10 Prozent aller Menschen lesbisch, schwul, bisexuell, transsexuell oder intersexuell“, heisst es im rot-grünen Antrag. Daher müssten „Homo-, Bi-, Trans- und Intersexualität verbindlich thematisiert werden“, um alle Kinder „bei der Entwicklung ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität zu unterstützen“. Zweifel an der Annahme, der sexuellen Identität von Kindern müsse im Schulunterricht zur Entfaltung verholfen werden, blieben unbeachtet.

Anstatt besorgte Eltern und Sexualpädagogen an einen Tisch zu bringen, lud die GSP Anfang September zur Fachtagung „Produktive Erregung. Zur medialen Konstruktion sexualpädagogischer Praxis“. Neben der Frage, welche Sprache und Berichterstattung Eltern weniger verschrecken, kamen kaum Inhalte auf den Prüfstand. Anscheinend ist das nicht nötig, denn „die wissenschaftliche, professionelle Sexualpädagogik ist sich in den wesentlichen Dingen einig“, bekräftigte Sielert gegenüber dieser Zeitung. Für „angemasste Deutungshoheit“ hält das hingegen Professorin Karla Etschenberg, Autorin zahlreicher Unterrichtshilfen für den Sexualkundeunterricht.

Eine Einladung zur GSP-Tagung bekam sie nicht, und auch das bei ihr von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Auftrag gegebene Material wird seit mehr als zwei Jahren am Erscheinen gehindert. „Hier passt offenbar die alternative Herangehensweise nicht ins Konzept“, sagt Etschenberg, „und es geht wohl auch um eine Machtstellung in Institutionen, die das sagen haben wollen beim gesellschaftlichen und pädagogischen Umgang mit Sexualität.“ Kern ihres Anstosses ist vor allem die Sexualisierung von Kindern im Rahmen von Sexualerziehung. Tatsächlich gibt es reichbebilderte Aufklärungsbücher wie etwas Sielerts von Frank Ruprecht illustriertes „Lisa und Jan“ für Vier- bis Achtjährige, die sexuelle Handlungen von und zwischen Kindern zeigen und zur Nachahmung anregen. Kinder sollen – so im Begleitheft für Eltern zu lesen – die „Lebensenergie“ Sexualität „tastend, sehend, fühlend, schmeckend und hörend erfahren“. Für die Kleinen ist dann die Rede davon, dass „Pimmel und Möse ineinandergesteckt werden können“, was auch gut nachzuvollziehen ist, da eine Freundin von Lisa in der Zeichnung auf Seite 8 ihre nackten Beine weit auseinanderspreizt. „Ohne jemanden unter Generalverdacht stellen zu wollen, wird hier dem Missbrauch Vorschub geleistet,“ meint Etschenberg.

Sielert kommt aus der „neoemanzipatorischen Sexforschung“, die der umstrittene Sozialpädagoge Helmut Kentler begründet hat. Im Rahmen eines staatlich geförderten Modellprojekts brachte Kentler von 1969 an Strassenkinder bei vorbestraften Pädophilen unter, und als Sachverständiger in Missbrauchsfällen sorgte er dafür, dass die von ihm bearbeiteten Fälle mit Einstellung des Verfahrens oder Freispruch beendet wurden. Unter neuen, wohlklingenden Namen wie „sexualfreundliche Erziehung“ werden die Grenzen zwischen Pädophilie und vermeintlicher sexueller Befriedigung von Kindern auch heute noch verwischt. Eine Vorstandsmitglied der GSP, Stefan Timmermanns, erklärte 2013 auf einer Tagung des evangelischen Modellprojekts „mehr Männer in Kitas“ die Vorteile der frühzeitigen Sexualerziehung: Zum Beispiel könnten Erzieher mit Kindern besser über verschiedene Umgangsweisen mit Sexualität reden als Eltern. Auf die sexuelle Ausdrucksformen der Kinder sollten sie freundlich reagieren und ihnen hilfreich zur Seite stehen, um die Lebensenergie Sexualität und die Entwicklung der Geschlechtsidentität zu fördern. So könnten Kinder ihren Körper gegenseitig in Kuschelhöhlen erforschen. Den Ängsten der Eltern soll mit Transparenz begegnet werden. Timmermanns ist Fachbeirat in Schwulenverbänden.

Ein weiteres Muster der emanzipatorischen, dekonstruktivistischen oder sexualfreundlichen Sexualpädagogik ist die Überbetonung des Lustaspekts von Sexualität, während das Gelingen stabiler Bindungen und tragfähiger Beziehungen bewusst vernachlässigt werden. Im Jahr 2004 analysierte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die von ihr mitzuverantwortende Sexualaufklärung: „In den Richtlinien ist keine Zielführung der Sexualerziehung im Hinblick auf Ehe und Familie auszumachen.“ Ausserhalb des elterlichen Einflusses bestätigen kondomverteilende Pädagogen Lebens- und Liebesweisen, die Jugendliche schon aus den abendlichen TV-Serien kennen: Verlieben, Spass haben und Schluss machen.

Das Praxisbuch „Sexualpädagogik der Vielfalt“ für Schule und Jugendarbeit (2. Auflage 2012) fragt: „wie eine angemessene sexualpädagogische Begleitung der jeweiligen Altersgruppen aussieht“, und bietet als Antwort Übungen für Kinder im Alter von 10 Jahren aufwärts an. Um verschiedene Lebensformen besser wahrzunehmen, dürfen zum Beispiel 14 Jahre alte Jugendliche stellvertretend für die Bewohner eines imaginären Mietshauses Gegenstände ersteigern, die etwas zum Alltags- und Liebesleben eines lesbischen Paares mit Kindern, einer alleinerziehenden Mutter oder einer Spätaussiedlerin aus Kasachstan passen. Vorgeschlagen werden neben Handy, Deo und Saunakarte unter anderem ein Dildo, Handschellen, Lack und Leder, Aktfotos, das Kamasutra und Vaginalkugeln. Auch bei der Entwicklung einer Strategie gegen Trennungsschmerz gibt es neben Schokolade ein Gebetskreuz und wieder den Dildo. Auf die Frage „Was gehört für dich unbedingt zur Sexualität dazu?“ werden Eheringe, Handschellen, Vibrator, Reizwäsche, Herren-Tanga, Kreuz, Kopftuch und Bibel aufgezählt. Es folgen Teddybär, Lederpeitsche und Taschenmuschi. Die Kombination aus religiösen Utensilien und Sexspielzeug entspringt dem Denkmuster des Gender Mainstreaming (siehe separater Text, unten).

Die fünf Autoren des Praxisbuchs berufen sich auf Kentler und gehören der Deutschen Gesellschaft für Sexualpädagogik und dem angegliederten Institut für Sexualpädagogik an, das nach selbstdefinierten Kriterien ein Qualitätssiegel für Sexualpädagogen verleiht. Elisabeth Tuider und Stefan Timmermanns sind Mitorganisatoren der GSP-Tagung. Ihr Mentor Uwe Sielert, der die Dissertationen von Tuider und Timmermanns begutachtet hat, ordnete die Aufregung um das Buch nach einem Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“ (94, 2014) so ein: „Plötzlich gibt es eine mediale Öffentlichkeit, weil ein sexualpädagogisches Materialienbuch entdeckt worden ist, wo 70 Übungen drin sind, die völlig problemlos sind, weil sie antidiskriminierend arbeiten und sexuelle Vielfalt propagieren.“ Dass davon ein, zwei jugendsprachlich formulierte Übungen wie „Der neue Puff für alle“ (15 Jahre alte Jugendliche sollen in der Konzeption eines „Puffs“ unterschiedliche sexuelle Vorlieben berücksichtigen) herausgegriffen werden, ist laut Sielert auf ein bestimmtes „rechtspopulistisches Interesse“ zurückzuführen, denn homophobe Kritiker sagten dann: „Sexualerziehung macht nicht mehr nur Körperaufklärung und Antigewaltarbeit, sondern sie propagiert jetzt auch vielfältige Lebensweisen skandalträchtig als Propagandamaschine für sexuelle Minderheiten.“ Zwölfjährige erfahren in der Übung „Superwoman“, dass die Menstruation auch „geil sein kann“, oder sie durchdenken, was zu tun ist, wenn „Cem beim Fingern bemerkt, dass Jasmina ihre Menstruation hat“. Ältere Jungendliche sprechen über Sex währen der Menstruation in unterschiedlichen Konstellationen wie „Mann/Frau, Frau/Frau, Gruppensex etc.“. Das kann dann in „Rollenspiele eingebaut“ oder „gerappt“ werden.

In der Übung „Galaktischer Sex“ des Praxisbuchs sollen die Schüler alle ihnen bekannten Bezeichnungen  für sexuelle Praktiken nennen. Für „scheinbar Ekliges, Perverses und Verbotenes“ gibt es eine Extraermutigung. Per Gesetz verbotene Praktiken (Sex mit Tieren, mit Personen unter 14 Jahren und Sex ohne Einwilligung der anderen Person) soll der Pädagoge nennen und „zu einer kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema anregen“. „Come in, wir sind offen, lesbisch, schwul, bi, hetero, trans“ steht auf dem Schild, das Schulen anbringen müssen, die sich dem Projekt „Schule der Vielfalt“ (NRW) anschliessen. Man hat sich selbst zu Qualitätsstandards verpflichtet, wozu regelmässige Fortbildungen für Lehrer und Schüler sowie die verpflichtende Teilnahme an Vernetzungstreffen gehören. Wenn Marie demnächst also als galaktisch verkleidetes Sex-Alien auf eine CSD-Parade gehen will, fehlt ihren Eltern zwar der schulische Rückhalt, aber hoffentlich nicht die Energie, ihrer Tochter klarzumachen, warum sie noch kein Kondom dabeihaben muss.

—————

Die Gender-Ideologie, die hinter der „Sexualpädagogik der Vielfalt“ steht, schaffte ihren Durchbruch auf der Weltfrauenkonferenz in Peking 1995. Die Teilnehmerin Dale O’Leary fasst in ihrem Buch „The Gender Agenda“ (1997) fünf Thesen zusammen, die „im UN-Establishment die Mehrheit haben“:

  • „1. In der Welt braucht es weniger Menschen und mehr sexuelle Vergnügungen. Es braucht die Abschaffung der Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie die Abschaffung der Vollzeit-Mütter.
  • 2. Da mehr sexuelles Vergnügen zu mehr Kinder führen kann, braucht es freien Zugang zu Verhütung und Abtreibung für alle und Förderung homosexuellen Verhaltens, da es dabei nicht zur Empfängnis kommt.
  • 3. In der Welt braucht es einen Sexualkundeunterricht für Kinder und Jugendliche, der zu sexuellem Experimentieren ermutigt; es braucht die Abschaffung der Rechte der Eltern über ihre Kinder.
  • 4. Die Welt braucht eine 50/50 Männer/Frauen-Quotenregelung für alle Arbeits- und Lebensbereiche. Alle Frauen müssen zu möglichst allen Zeiten einer Erwerbsarbeit nachgehen.
  • 5. Religionen, die diese Agenda nicht mitmachen, müssen der Lächerlichkeit preisgegeben werden.“

Damit die Gender-Ideologie zum Mainstream mit totalitärem Anspruch wird, ist sie in „wunderbare Worte wie Gleichheit, Rechte, Familien, reproduktive Gesundheit und Fairness verpackt“, heisst es in dem Buch.

Views – 2436