Warning: Use of undefined constant viewed - assumed 'viewed' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/wuestens/public_html/blog/wp-content/plugins/content-stats/index.php on line 414
„Die Welt“ schreibt:
Die neuen familienpolitischen Leitlinien der Evangelischen Kirche Deutschlands zeichnet eine schockierend unideologische Alltags- und Realitätsnähe aus. Was bleibt noch vom Bibelschwur ewiger Treue?
Von Ulf Poschardt

Foto: dpaEwige Treue wird von der EKD als nostalgischer Wunsch relativiert
Der Protestantismus ist ein Produkt der Neuzeit. Er hat den Kapitalismus befeuert, die Moral popularisiert und dem Zeitgeist in der Kirche Tür und Tor geöffnet. Die neuen familienpolitischen Leitlinien, welche eine Expertenkommission der EKD erarbeitet hat, zeichnet eine schockierend unideologische Alltags- und Realitätsnähe aus.
Die Idee, dass Ehepaare zusammenbleiben, bis der Tod sie scheidet, wird als nostalgischer Wunsch relativiert. Auch was Gott gefügt hat, wie es vor dem Altar so schön heißt, kann der Mensch scheiden. Dass das in den säkularisierten Gesellschaften des Westens so gehandhabt wird, ist zweifelsfrei, ob die Kirche als Schwergewicht des Normativen dies nun kampflos zur Prämisse ihrer Familienkonzepte machen soll, ist diskussionsfähig.
Was an den Kirchentagen mit popkulturellem Kitsch begann und mit der Talkshow-Theologie von ehemaligen Pfarrern und Bischöfinnen fortgesetzt wurde, findet nun einen neuen Höhepunkt in diesem Papier der EKD: Die Verweltlichung des Protestantismus erscheint perfekt.
Der theologische Überbau verschwindet
Die Relativierung von allem und jedem, der vorauseilende Gehorsam dem Wertewandel gegenüber macht eine Wette auf: Wer wird am Ende die Christen vertreten? Die sich an ihren Ursprüngen orientierende katholische Kirche oder die ins postmoderne Anything Goesdiffundierte EKD?
Wirklich ideologisch erscheint die EKD nur mehr dort, wo sie Kapitalismus, den Hunger in der Welt und die aufgehenden Scheren in der Gesellschaft beklagt. Die evangelische Kirche reüssiert als Bürgerrechtsbewegung, ihr theologischer Überbau verschwindet dahinter bis zur Unkenntlichkeit.
Der Protestant fühlte sich in der gesellschaftlichen Avantgarde stets zu Hause, weil es auch ein wenig elitär war. Das neue Papier scheint fast einen Hauch zu populär, um wirklich von den Gläubigen umarmt zu werden. Diejenigen, die den Bibelschwur von ewiger Treue ernst nehmen, können künftig auch in der Gemeinde bestaunt werden wie ein kostbarer Oldtimer in einer Sackgasse.
Views – 1469